Prospect Park 2012
Nachhaltige Materialien bewegen sich in Kreisläufen.
Leise Design wurde von der Koelnmesse beauftragt, ein Ausstellungsprojekt zu entwickeln, das neue und nachhaltige Materialien als Sonderschau auf der Gartenmesse «spoga+gafa» zeigt.
Entstanden ist eine Ausstellung mit 15 innovativen Materialien, die in die Werkstoffgruppen modifiziertes Holz, biogenes Erzeugnis, biologisch abbaubarer Kunststoff, Kunststoff auf biologischer Basis und Bioverbundwerkstoff gegliedert wurden.
Neben Rohstoffproben, Produktbeispielen und der Darstellung der technischen und ästhetischen Eigenschaften, wurde für jedes Material eine «Life Cycle Analysis» erstellt, die die unterschiedlichen ökologischen Kreislaufeigenschaften veranschaulicht.
Ergänzend konnten die Besucher an zwei Medienterminals ihren persönlichen CO2-Fußabdruck berechnen und herausfinden, in welchen Bereichen sie bereits einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und wo noch Potentiale vorhanden sind.
Konzeption, Redaktion, Gestaltung und Realisierung: Knut Völzke, Yamila Sauer
Auftraggeber: Koelnmesse GmbH
Entstehungsjahr: 2012

Auch die Ausstellungsarchitektur wurde konsequent unter Nachhaltigkeitsaspekten entwickelt. Sie bestand aus zertifizierten Hölzern, die vom Holzhandel für die Veranstaltung zur Verfügung gestellt wurden und anschließend zurück in den Handel gingen.

Als Displayflächen dienten direkt bedruckte Wabenplatten aus recycelter Cellulose.


Die ausgewählten Materialien wurden mit Rohstoffmustern, Anwendungsbeispielen, der Beschreibung der technischen Eigenschaften und einem detaillierten Materialkreislauf präsentiert.





Die übergeordenete Kreislaufgrafik am zentralen Architekturelement der Ausstellung visualisierte die Zusammenhänge von Rohstoffgewinnung, Materialverarbeitung und Rückgewinnung.

Die übergeordenete Kreislaufgrafik am zentralen Architekturelement der Ausstellung visualisierte die Zusammenhänge von Rohstoffgewinnung, Materialverarbeitung und Rückgewinnung.

Die «Life Cycle Analysis» des Bioverbundwerkstoffes «Agriplast» verdeutlicht die komplexen Zusammenhänge der Rohstoffgewinnung, deren Aufbereitung und Recyclingmöglichkeiten.